Fortbildungen, Vorträge, Workshops, Prävention

 

Sie suchen Referent_innen für eine Fortbildung, einen Vortrag oder einen Workshop zu HIV, Hepatitis und/oder anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI)? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Ihr Ansprechpartner im Bereich der HIV/STI-Prävention ist Bernd Geller.

 

Prävention für LSBTIQ*

Die AIDS-Hilfe Trier versteht sich als Ansprechpartner für alle Menschen, unabhängig ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität.

Für LSBTIQ* halten wir folgende Angebote bereit:

  • Infoabende, Workshops & Vorträge zu unterschiedlichen Themen, auch in Zusammenarbeit mit IWWIT
  • niedrigschwellige, szenenahe HIV- und STI-Testangebote
  • STI-Check und Infostand beim Trierer CSD sowie Mitarbeit im CSD-Orgateam
  • „Kneipentour durch die queere Szene“: Einmal im Monat besuchen wir unsere Szenewirte Bernd („Palette“), Winni und Morris („de Winkel“), Jacek („Treff 39“) und das SCHMIT-Z-Café und das New Minton’s.
  • „Stumme Prävention“: Unsere orangen Holzfiguren stehen auf queeren Partys und laden zum Zugreifen ein. Infomaterial, Kondome und etwas Süßes… alles für umme
  • grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Quattropole: Gay-Region

Ansprechpartner: Bernd Geller.

HIV/STI-Workshops für Jugendliche

Gerne kommen unsere Referent_innen zu Ihnen in die Schule/Einrichtung oder laden Sie zu uns nach Trier ein.

Unser Team hat Erfahrung in der Arbeit mit allen Schultypen (Förderschule (FSL/FSG/FSE/Schule für Gehörlose und Schwerhörige); Haupt- und Realschule plus; Gymnasium, IGS & Freie Waldorfschule; Berufsbildende Schule inkl. BVJ & BvB).

Auch die Arbeit in Jugendhilfeeinrichtungen, mit FSJ-/BFD-Gruppen sowie mit UMA (Unbegleitete minderjährige Asylsuchende) ist uns vertraut.

Unsere Arbeit ist gekennzeichnet durch

  • eine interaktive, wissenschaftlich fundierte und altersadäquate Vermittlungsmethodik (i.d.R. ab Klasse 7)
  • eine Ausrichtung an die Konzepte der sexuellen Bildung, der sexuellen Rechte und der sexuellen Gesundheit
  • die zeitlich parallele Arbeit in geschlechtshomogenen Gruppen, i.d.R. ohne Lehrpersonal
  • größtmögliche zeitliche Flexibilität (vormittags, nachmittags, ganztags; Workshops von mindestens 3 Unterrichtsstunden bis zu mehrtägigen Projekttagen)
  • Kooperationsmöglichkeiten etwa mit dem SCHLAU-Projekt oder pro familia
  • die Möglichkeit eines speziell auf UMA ausgerichteten Workshops

Unser Themenspektrum umfasst

  • den Unterschied zwischen HIV und AIDS
  • die HIV-Übertragungswege
  • Kondome und andere Schutzmöglichkeiten
  • Diagnostik, Therapie, Leben mit HIV
  • Basiswissen Hepatitis
  • HPV-Schutzimpfung
  • Chlamydien und andere sexuell übertragbare Infektionen (STI)
  • weitere Themen der sexuellen Bildung nach Bedarf

Gerne lassen wir Ihnen im Vorfeld eine detaillierte Veranstaltungskonzeption sowie ein Kostenangebot zukommen.

Ihr Ansprechpartner: Bernd Geller

Elternabende an Schulen

HIV/STI-Workshops an Schulen finden im Rahmen der schulischen Sexualerziehung statt, die durch das Schulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz, § 1, Abs. 3 geregelt ist.

Das Schulgesetz sieht auch die frühzeitige Unterrichtung der Eltern über Ziele, Inhalte und Form schulischer Sexualerziehung vor. Diese kann nicht nur über Elternbriefe, sondern auch über spezielle Elternabende erfolgen.

Ein Elternabend mit der AIDS-Hilfe Trier e.V. umfasst mindestens 45 Minuten und thematisiert

  • den gesetzlichen Rahmen schulischer Sexualerziehung
  • aktuelle Zahlen aus der repräsentativen Wiederholungsbefragung „Jugendsexualität“ der BZgA
  • Vorstellung der Inhalte und Methoden unserer schulischen HIV/STI-Workshops
  • die Empfehlung eines jährlichen Chlamydien-Screenings für junge Frauen bis 25 Jahren
  • die HPV-Schutzimpfung (STIKO-Empfehlung für Mädchen und Jungen zwischen 9 und 14 Jahren

Die Elternabende bieten selbstverständlich auch genügend Raum für die inhaltlichen Fragen der Eltern und sich ergebende thematische Diskussionen

Gerne lassen wir Ihnen im Vorfeld eine detaillierte Veranstaltungskonzeption sowie ein Kostenangebot zukommen.

Ihr Ansprechpartner: Bernd Geller

Die AIDS-Hilfe Trier versteht sich als Ansprechpartner für alle Menschen, unabhängig ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität.

Für LSBTIQ* halten wir folgende Angebote bereit:

  • Infoabende, Workshops & Vorträge zu unterschiedlichen Themen, auch in Zusammenarbeit mit IWWIT
  • niedrigschwellige, szenenahe HIV- und STI-Testangebote
  • STI-Check und Infostand beim Trierer CSD sowie Mitarbeit im CSD-Orgateam
  • „Kneipentour durch die queere Szene“: Einmal im Monat besuchen wir unsere Szenewirte Bernd („Palette“), Winni und Morris („de Winkel“), Jacek („Treff 39“) und das SCHMIT-Z-Café und das New Minton’s.
  • „Stumme Prävention“: Unsere orangen Holzfiguren stehen auf queeren Partys und laden zum Zugreifen ein. Infomaterial, Kondome und etwas Süßes… alles für umme
  • grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Quattropole: Gay-Region

Ansprechpartner: Bernd Geller.

Fortbildungen & Vorträge zu HIV, Hepatitis, STI

Sie möchten für Ihr Team oder Ihre Gruppe eine Fortbildung oder einen Vortrag zu HIV, Hepatitis, STI oder zur HPV-Schutzimpfung organisieren?

Wir vermitteln Ihnen passende Referent_innen!

Hier eine Auswahl unserer Fortbildungen und Vorträge der vergangenen Jahre:

  • HIV – eine Krankheit verändert ihr Gesicht. Die Entwicklung bei HIV von den 80er Jahren bis heute
  • HIV-PrEP. Aktueller Wissensstand
  • HIV-, Hepatitis- und STI-Basiswissen für Fachkräfte der Jugendarbeit
  • Inhalte und Methoden der HIV/STI-Prävention (Zielgruppe: Lehrer_innen, Sozialarbeiter_innen & Erzieher_innen)
  • HPV-Schutzimpfung: sinnvoll für Mädchen und für Jungen?! (Zielgruppe: Eltern & Fachkräfte)
  • Leben mit HIV, Arbeiten mit HIV-positiven Klient_innen (Zielgruppe: Fachkräfte der sozialen Arbeit)
  • Ein HIV-positives Kind in der Kita! Und jetzt? (Zielgruppe: Kita-Mitarbeiter_innen)
  • Fortbildung HIV/AIDS, Syphilis, Hepatitis, „Krätze“ in der Arbeit mit Refugees (Zielgruppe: Mitarbeiter_innen der AfA)
  • Fortbildung HIV/Hepatitis in der JVA/JSA. Spagat zwischen Selbstschutz und Gleichbehandlung? (Zielgruppe: JVA/JSA-Mitarbeiter_innen)
  • Queer… und gesund?! Psychische Erkrankungen bei LSBTIQ* (Zielgruppe: LSBTIQ* & Fachkräfte)

Selbstverständlich stellen wir für die Teilnehmer_innen auf Wunsch eine Bescheinigung (Zertifikat) über die vermittelten Inhalte aus.

Gerne lassen wir Ihnen im Vorfeld eine detaillierte Veranstaltungskonzeption sowie ein Kostenangebot zukommen.

Ihr Ansprechpartner: Bernd Geller

HIV/Hepatitis/STI-Workshops für Medizin- & Pflegeberufe

Sie möchten für Ihr Praxisteam oder Ihre Gesundheits- und Pflegeschulklasse einen Workshop zu HIV, Hepatitis und/oder STI anbieten?

Wir vermitteln Ihnen passende Referent_innen!

Hier eine Auswahl möglicher Themen:

  • aktueller Wissensstand HIV, Hepatitis & andere sexuell übertragbare Infektionen
  • berufstypische Schutz- und Hygienemaßnahmen
  • empfohlene Sofortmaßnahmen nach Exposition
  • PEP: Postexpositionsprophylaxe
  • HIV/Hepatitis-Infektion als Berufskrankheit?
  • „Zwischen Kopf & Bauch“: Umgang mit Unsicherheiten und eigenen Infektionsängsten
  • Leben mit HIV
  • Homosexualität und HIV-Stimga als Barriere der Gesundheitsvorsorge

Selbstverständlich stellen wir für die Teilnehmer_innen auf Wunsch eine Bescheinigung (Zertifikat) über die vermittelten Inhalte aus.

Gerne lassen wir Ihnen im Vorfeld eine detaillierte Veranstaltungskonzeption sowie ein Kostenangebot zukommen.

Ihr Ansprechpartner: Bernd Geller